Beliebte

Was ist ein Schlaganfall (Lähmung)?

Hirnschaden

Hirnödem

1. Was ist ein Hirnödem?

Ein Hirnödem ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gehirn gekennzeichnet ist. Da sich das Gehirn in einer geschlossenen Umgebung innerhalb des Schädels befindet, erhöht sich durch die Bildung von Ödemen der intrakranielle Druck. Ein erhöhter intrakranieller Druck verringert die Blutzufuhr zum Gehirn. Infolgedessen wird das Gehirn möglicherweise nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, und es kann zu Hirnschäden führen. Die Schädigung des Gehirns verursacht den Zelltod und verstärkt das Ödem. Bei schweren Ödemen wird der Abfluss der Gehirnflüssigkeit erschwert und der klinische Zustand kann sich schlagartig verschlechtern.

2. Was verursacht ein Hirnödem?

  1. Traumatische Hirnverletzungen: Direkte Schläge auf den Kopf, z. B. durch Verkehrsunfälle, Stürze, Sportverletzungen oder gewalttätige Zwischenfälle, können ein Hirnödem verursachen. Bei schweren Kopfverletzungen kann es zu einer Schädelfraktur, einer direkten oder durch die Geschwindigkeit verursachten Schädigung des Hirngewebes, einem Riss in den Hirngefäßen und einer Hirnblutung kommen. All diese Schäden führen auch zu Ödemen.
  2. Gefäßverstopfung im Hirn (Schlaganfall): Wenn die Hirngefäße verstopft sind, können die Nervenzellen nicht mit dem benötigten Sauerstoff versorgt werden. Das Absterben von Nervenzellen kann zu Ödemen im Gehirn führen.
  3. Infektion: Infektionen, die das Hirngewebe und die Hirnhäute angreifen, wie z. B. Enzephalitis und Meningitis, können ein Hirnödem mit Aktivierung des Immunsystems verursachen. Sinusinfektionen und Meningitis können zur Entstehung von Abszessen im Gehirn führen. Ein Hirnabszess kann sowohl durch eine Entzündungsreaktion als auch durch einen Masseneffekt ein Ödem verursachen.
  4. Hirntumore: Hirntumore belasten das sie umgebende Gewebe. Zelltod und Ödeme treten in Geweben auf, die aufgrund des erhöhten Drucks nicht gut durchblutet werden können. Der Tumor kann den Abfluss von Hirnflüssigkeit erschweren; gleichzeitig kann er das Ödem verstärken, indem er die Bildung neuer Gefäße verursacht.

Andere Ursachen: Ein rascher Aufstieg in große Höhen (in der Regel über 4000 Meter) (akute Höhenkrankheit), Drogenmissbrauch, Kohlenmonoxidvergiftungen und andere Vergiftungen können ebenfalls zu Hirnödemen führen.

3. Wie wird ein Hirnödem diagnostiziert?

Die Symptome eines Hirnödems variieren je nach Ursache und Schweregrad des Hirnödems. Zuerst:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Brechreiz
  • Koordinationsstörung
  • Es kann zu Symptomen wie Taubheit im Körper führen.

Wenn das Hirnödem schwerwiegend wird, können Symptome wie Bewusstseinsveränderungen, Stimmungsschwankungen, Sprachschwierigkeiten, Harninkontinenz, Krampfanfälle und Muskelschwäche hinzukommen.

4. Was sind die Symptome eines Hirnödems?

Die Diagnose eines Hirnödems ist nicht immer leicht zu stellen. Zunächst werden die Beschwerden als Ausgangspunkt genommen und eine umfassende neurologische Untersuchung durchgeführt. Die Untersuchung der Hirnnerven, die Untersuchung des Augenhintergrunds, die Untersuchung der Empfindungen, der Kraft und der Reflexe in Armen und Beinen sowie die Beurteilung des Bewusstseins sind die wichtigsten Untersuchungsschritte.

 

Ein Hirnödem ist keine eigenständige Krankheit, sondern die Ursache eines anderen Problems. Eine Hirntomographie und eine Magnetresonanztomographie können erforderlich sein, um die tatsächliche Erkrankung festzustellen. Bluttests sind nützlich, um die Infektionsparameter zu bewerten.

5. Wie wird ein Hirnödem behandelt?

Ein durch ein leichtes Kopftrauma (Gehirnerschütterung) verursachtes Hirnödem kann sich durch Ausruhen von selbst zurückbilden. Da das Hirnödem jedoch in den meisten Fällen ein lebensbedrohliches Problem darstellt, ist seine Behandlung dringend notwendig. Die Behandlungen zielen darauf ab, Ödeme zu reduzieren und eine ausreichende Blutzirkulation zu gewährleisten. Für die endgültige Behandlung sollten die zugrunde liegenden Ursachen wie Infektionen und Tumore eliminiert werden.

 

  • Drogentherapie
  • Osmose-Therapie
  • Sauerstofftherapie (Hyperventilation)
  • Unterkühlung
  • Ventikulostomie
  • Operation

Prof. Dr. Engin Çakar

Prof. DR. Engin Çakar verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Physiotherapie und
Rehabilitation, Algologie und elektrodiagnostische Neurologie.

Haben Sie Fragen?

Für einen Termin oder Informationen können Sie uns eine Nachricht auf
Whatsapp senden.